

Omega+ Spin: Rundum gut versorgt mit dem Omega+ Spin von der Vitaminerei
Produktvorteile
- Frei von unnötigen Zusatzstoffen (z.B. keine Stearate)
- 120 Kapseln
- Vegan
- Hochwertige Verpackung im Miron Violettglas
Inhaltsstoffe
- Omega-3-Algenöl
- DHA
- EPA
- DPA
- Vitamin B12/Cyanocobalamin
- Vitamin D3
- Vitamin K2-MK7
Produktmerkmale
- zertifizierte österreichische Manufaktur
- frei von unnötigen Zusatzstoffen (z.B. keine Stereate)
- hochwertige Verpackung aus Miron Violettglas
- 120 Kapseln
- vegan
Gute Fette sind nicht nur in, sondern auch lebensnotwendig
Heutzutage ist den Menschen bewusst, dass eine gesunde Ernährung essenziell für die Erhaltung der Gesundheit ist. Dazu gehört auch, den Fettkonsum möglichst einzuschränken. Unglücklicherweise geschieht dies oft auf Kosten der essenziellen Fettsäuren – besser bekannt auch als Omega 3 und Omega 6 –, die für den Körper lebensnotwendig sind. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, diese hochwertigen Öle in die Ernährung einzubinden.
Die veganen Omega+ Spin-Kapseln der Vitaminerei enthalten die wertvollen Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) in einem optimalen Verhältnis. Diese werden aus der Schizochytrium-Alge gewonnen und aufbereitet. Die Rezeptur der Omega+ Spin-Kapseln wurde mit Vitamin D3, Vitamin B12 und Vitamin K2 (MK7) optimiert und unterstützt so die tägliche Versorgung mit natürlichen und essenziellen Omega-3-Fettsäuren.
Eicosapentaensäure: der Ausgleicher unter den Fettsäuren
Eicosapentaensäure, kurz EPA genannt, ist eine langkettige, mehrfach ungesättigte Fettsäure aus der Omega-3-Familie. Im Körper unterstützt sie das Herz-Kreislauf-System und reguliert den Blutdruck. EPA hat auch eine entzündungshemmende Wirkung und unterstützt die Gehirn- und Nervenentwicklung. Außerdem ist EPA der Ausgangsstoff zur Bildung von Docosahexaensäure (DHA).
EPA kommt besonders stark in fettreichen Kaltwasserfischen wie Thunfisch, Lachs, Makrele, Hering und Sardine vor. Diese Tiere reichern über den Verzehr von speziellen Mikroalgen und Kleinstkrebsen die Omega-3-Fettsäuren in Form von EPA, DHA und ALA in ihren Zellmembranen an und im Fettgewebe ein. Eine pflanzliche Quelle für EPA sind bestimmte Mikroalgen wie zum Beispiel die Ulkenia- oder die Schizochytrium-Alge. In angereicherter Form – beispielsweise als Algenöl-Kapseln – sind sie eine Alternative für Vegetarier, Veganer und Menschen mit Fischaversion.
Physiologische Effekte von Eicosapentaensäure
- Zellmembranen
- Als Bestandteil der Zellmembranen ist EPA für die Durchlässigkeit der Zellen verantwortlich
- Entzündungen
- EPA ist durch die kompetitive Verdrängung der Arachidonsäure an der Bildung der entzündungshemmenden Eicosanoide beteiligt
- EPA wirkt somit antithrombotisch, entzündungshemmend und gefäßerweiternd
- Blutgefäße
- EPA ist an der Steigerung der NO-induzierten Vasodilatation beteiligt (Erweiterung der Blutgefäße)
- EPA trägt zur Reduktion von Entzündungsmarkern bei
- EPA ist an der verringerten Freisetzung des plättchenaktivierenden Faktors und somit an einer verringerten Zusammenlagerung von Blutplättchen beteiligt
- EPA wirkt sich auf die systolische und diastolische Blutdrucksenkung aus
- EPA steigert die renale Durchblutung und verbessert die Mikrozirkulation
- Herz-Kreislauf-System
- Durch die antiarrhythmischen und antithrombotischen Effekte hat EPA eine kardioprotektive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System
- Nervensystem
- EPA ist maßgeblich an der Gehirn- und Nervenentwicklung beteiligt
- Auch wirkt es auf die Synthese von Serotonin- und Dopaminrezeptoren ein
- Fettstoffwechsel
- EPA trägt zur Senkung der Triglyceridwerte bei (Senkung der LDL-Werte und Erhöhung der HDL-Werte)
EFSA Health Claims: Eicosapentaensäure ...
... trägt zu einer normalen Herzfunktion bei und unterstützt das Herz-Kreislauf-System
... wirkt sich positiv auf Entzündungen aus
... unterstützt die Gehirn- und Nervenentwicklung
... wirkt sich positiv auf das zentrale Nervensystem aus
... trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut bei
Docosahexaensäure: für die optimale Balance und den richtigen Durchblick
Docosahexaensäure, kurz DHA genannt, ist eine langkettige, mehrfach ungesättigte Fettsäure aus der Omega-3-Familie. Sie ist maßgeblich an der Retinaentwicklung beteiligt und wirkt sich somit positiv auf die Augenfunktion aus. Außerdem unterstützt DHA das Herz-Kreislauf-System sowie die Gehirnfunktion und sorgt für einen normalen Cholesterinspiegel im Blut.
Fettreiche Kaltwasserfische sind besonders wertvolle DHA-Lieferanten. Vor allem Thunfisch, Lachs, Makrele, Hering und Sardine sind reich an Omega 3. Der Grund dafür liegt in der Ernährung dieser Tiere. Spezielle Mikroalgen und Kleinstkrebse sind reich an Fettsäuren wie EPA, DHA und ALA und lagern sich in den Zellmembranen und dem Fettgewebe der Tiere ein. Es gibt aber auch pflanzliche Quellen, die ideal für Vegetarier, Veganer und Menschen mit Fischaversion sind. Dazu zählen Mikroalgen wie zum Beispiel die Ulkenia- oder die Schizochytrium-Alge, die in Form von Algenöl-Kapseln eine ideale Alternative bilden.
Physiologische Effekte von Docosahexaensäure
- Zellmembranen
- Als Bestandteil der Zellmembranen ist DHA für die Durchlässigkeit und Elastizität der Zellen verantwortlich
- Blutgefäße
- DHA steigert die NO-induzierte Gefäßerweiterung
- DHA hilft bei der Reduktion von Entzündungsmarkern
- DHA ist an der verringerten Freisetzung des plättchenaktivierenden Faktors und somit an einer verringerten Zusammenlagerung von Blutplättchen beteiligt
- DHA wirkt sich auf die systolische und diastolische Blutdrucksenkung aus
- DHA steigert die renale Durchblutung und verbessert die Mikrozirkulation
- Herz-Kreislauf-System
- Durch antiarrhythmische und antithrombotische Effekte hat DHA eine kardioprotektive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System
- Nervensystem
- DHA ist maßgeblich an der Gehirn- und Nervenentwicklung beteiligt
- Auch wirkt sie auf die Synthese von Serotonin- und Dopaminrezeptoren ein
- DHA ist an der Retinaentwicklung beteiligt und wirkt sich somit auch auf die Augenfunktion aus
- Fettstoffwechsel
- DHA trägt zur Senkung der Triglyceridwerte bei
- DHA verbessert somit auch die LDL-Werte und erhöht die HDL-Werte
EFSA Health Claims: Docosahexaensäure ...
... trägt zum Erhalt einer normalen Gehirnfunktion bei
... wirkt sich positiv auf die Sehkraft aus
... unterstützt das Herz-Kreislauf-System
... trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut bei
Hinweis:
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensweise. Die angegebene empfohlene Tagesdosis darf nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren. Bei Allergien oder Nahrungsunverträglichkeiten beachten Sie bitte die Zutatenliste des Produktes. Nahrungsmittelergänzung gemäß EU Richtlinie 2002/46/EG. Oben angeführte Informationen sind keine Heilaussagen oder Aufforderung zur Selbstmedikation. Dieses Produkt ersetzt keinen Besuch beim Arzt. Kein Arzneimittel. Druck- und Satzfehler vorbehalten. Stand Jänner/2020.